Freifunk

freifunk

Was ist Freifunk

  • freies Netzwerk an dem jede/jeder teilnehmen kann
  • ein Stück selbstgebautes Internet das allen gehört (Gemeingut)
  • Wie mach ich mit:
    • einfach das Netz zum Surfen nutzen
    • das Netz mit einem WLAN-Router erweitern
    • Inhalte zur Verfügung stellen, z.B. Webseiten, Minecraft-Server
    • die Freifunk Idee verbreiten (Flyer, Sticker)
  • Seite: http://berlin.freifunk.net
  • twitter: http://twitter.com/freifunk_berlin

Karte

http://berlin.freifunk.net/network/map/

Impressionen vom Freifunk

rhxb

Impressionen vom Freifunk

rhxb

Impressionen vom Freifunk

rhxb

Freifunk @ Leibniz-Gymnasium

  • Installation auf dem Dach (Turm)
  • WLAN-Verbindung z.B. zum Rathaus Kreuzberg und zur Flughafen Tempelhof
  • Access Points für den Schulhof
  • Aufbau mit der WLAN-AG

Netzwerkgrundlagen

Wifi/WLAN

  • elektromagnetische Welle
    • z.B. Radio, Satellitenfernsehn, Handy, Router, Bluetooth, ...
  • verschiedene Frequenzbereiche im WLAN:
    • 2.4GHz (Kanal 1-13)
    • 5GHz (Kanal 36-140)
  • zwei wichtige Modi:
    • Adhoc (alle Teilnehmer gleichwertig, koordinieren sich untereinander)
    • Accesspoint/Client (ein Teilnehmer koordiniert den Rest )
  • verhält sich wie Kabelnetzwerk (nur dass bei Wifi Pakete oft verloren gehen)

Antennen

  • Antennen habe einen Richtung in die sie funken (Richtcharakteristik)
  • Verschiedene Antennentypen:
    • Rundstrahler
    • Parabolantenne
    • Panelantenne

Datenübertragung

  • Daten werden in Paketen zwischen Rechnern übertragen
  • jedes Paket hat eine Ziel-Adresse und eine Absender-Adresse
  • Domains (z.B. freifunk.net) werden umgewandelt in eine IP-Adresse (176.28.11.93), DNS

IP-Adressen

Subnetze

  • Aufteilung des IP-Adressbereichs in Teilnetze
  • Subnetz ist sowas wie ein Postleitzahlbereich
  • Ein Subnetz besteht aus einer Netz-IP und einem Suffix "Größenangabe"
  • Beispiele:
    • 192.168.42.128/32 (1 IP: 192.168.42.128)
    • 192.168.42.128/31 (2 IPs: 192.168.42.128-192.168.42.129)
    • 192.168.42.128/30 (4 IPs: 192.168.42.128-192.168.42.131)
    • 192.168.42.128/29 (8 IPs: 192.168.42.128-192.168.42.135)
    • 192.168.42.128/28 (16 IPs: 192.168.42.128-192.168.42.143)
    • ...
    • 192.0.0.0/8 (16 Millionen IPs: 192.0.0.0-192.255.255.255)
  • Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Subnetz

Routing

  • Über Routingtabellen verbindet man Subnetze miteinander
  • "Welchem Router muss ich das Paket weiterreichen damit es sein Ziel erreicht?"
  • Typische Routingtabelle:
    Ziel                   Router
    -----------------------------------
    Standard         über  192.168.42.1
    10.230.0.0/16    über  10.230.62.8
    192.168.42.0/24        direkt
    10.230.62.8/28         direkt

Routing-Spiel

  • wir bilden zweier/dreier Gruppen (insgesamt 8 Gruppen)
  • jede Gruppe bekommt eine IP (z.B. 10.230.62.1) und eine Routingtabelle (s.u.)
  • jede Gruppe schickt ein Paket mit seiner Quell-Adresse und einer Zieladresse (10.230.62.1-8) auf die Reise
    Ziel               Router
    ----------------------------------
    Standard     über  10.230.62.2
    10.230.62.7  über  10.230.62.8
    10.230.62.6  über  10.230.62.8
    10.230.62.5  über  10.230.62.8
    10.230.62.8        direkter Nachbar
    10.230.62.2        direkter Nachbar

Grundlagen von OLSR

  • Jeder Router sagt seinen Nachbarn "Hallo"
  • Jeder Router lernt so seine Nachbarn kennen
  • Aus den Informationen über die Nachbarn generiert jeder Router seine Routing-Tabelle
  • Wenn ein Router ausfällt übernehmen andere Router die Weiterleitung der Paket

Router einrichten

  • Jede Gruppe erhält einen Router
  • Zu jedem Router gehören zwei "Mesh-IPs" und ein DHCP-Subnetz (IPs für Smartphones & Notebooks)
  • Jede Gruppe konfiguriert einen Router fürs Freifunk
  • Der WLAN-Name (SSID) soll nach der Gruppe benannt sein, z.B. gruppe3.freifunk.net.

Freifunk-Installation auf dem Schuldach

Schulhof

Freifunk-Installation auf dem Schuldach

Rathaus Kreuzberg

Freifunk-Installation auf dem Schuldach

Terrasse

Was ist zu tun?

  • Strom- und Netzwerkkabel verlegen
  • Antennenmast und Serverschrank anbringen
  • Router-Setup planen und dokumentieren
  • Router konfigurieren
  • Router montieren
  • Setup testen
    • Können sich Clients verbinden?
    • Ist die Verbindung gut genug?
    • Bekommt man eine IP-Adresse?
    • Funktioniert DNS? (Umwandlung Domain zu IP)
    • Funktioniert das Routing zu den Nachbarroutern? (OLSR)
    • Funktioniert das Routing ins Internet?
    • Funktioniert Roaming? (BATMAN-adv)

WLAN-AG

Wenn ihr in der WLAN-AG mitmacht, dann könnt ihr das Freifunk-Netz aufbauen und nutzen wie ihr wollt!

  • zusätzliche Router in der Schule aufbauen
  • Dienste im Freifunk-Netz anbieten (Chat, Webseiten, Telefon, Minecraft, ...)

Tragt euch in die Liste ein, wenn ihr in der WLAN-AG mitmachen wollt!

Nächster Termin?